ZUKUNFT:
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
Die Zukunft der IT ist geprägt von rasanten Entwicklungen und tiefgreifenden Veränderungen – und die Ratiodata gestaltet diese Zukunft aktiv mit. In einer Welt, in der Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und vernetzte Systeme immer mehr an Bedeutung gewinnen, setzt die Ratiodata auf Innovation, unternehmerisches Denken und nachhaltiges Wachstum.
Das Trendthema im IT-Markt war 2024 ohne Frage „Künstliche Intelligenz (KI)“. Sie eröffnet neue Dimensionen für die Kunden der Ratiodata: KI automatisiert sich wiederholende Prozesse, steigert die Effizienz und schafft Freiräume für Kreativität und strategisches Handeln. Von intelligenten IT-Lösungen über automatisierte Services bis hin zu neuen Geschäftsmodellen: Die Ratiodata hat KI gezielt in ihr Portfolio integriert, um für die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken (GFG) einen entscheidenden Mehrwert zu schaffen.


KI-Workshop für Führungskräfte und Betriebsrat – Fokus Fachkräftemangel
Im vergangenen Geschäftsjahr wurden für KI wichtige Grundsteine im Unternehmen gelegt. Mit diversen KI-Workshops blickte die Führungsebene der Ratiodata im Juni gemeinsam auf das Trendthema und leitete daraus weitere Schritte für die Integration von KI in den Arbeitsalltag des Unternehmens ab.
Nach einem Blick auf aktuelle gesellschaftliche wie wirtschaftliche Herausforderungen, einer Definition von KI sowie der Vorstellung verschiedener Lernmodelle wurden auch ethische Aspekte beleuchtet und rechtliche Rahmenbedingungen wie die KI-Verordnung der EU erläutert. Beispiele für mögliche Einsatzszenarien von KI im unternehmerischen Alltag führten zum regen Austausch über künftige Potenziale für die Ratiodata und ihre Kunden.
Eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung: Während die Zahl der Rentner*innen in den kommenden Jahrzehnten weiter zunehmen wird, wird die Zahl der Arbeitnehmer*innen sinken. Das Ergebnis wird ein zunehmender Fachkräftemangel sein, den es für die Wirtschaftskraft auszugleichen gilt. KI kann dabei helfen, Personalengpässe langfristig abzufedern. Deshalb ist auch die Arbeitnehmervertretung der Ratiodata von Beginn an in das KI-Projekt eingebunden. Dank des Erfahrungsaustauschs und der Praxisbeispiele innerhalb der GFG sowie mit lokalen Unternehmen im Geschäftsgebiet der Ratiodata entstehen wertvolle Synergien und Zukunftsstrategien.
„Die Integration von Künstlicher Intelligenz in unsere Unternehmensprozesse ist nicht nur eine technologische Innovation, sondern auch eine strategische Notwendigkeit, um den Herausforderungen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels zu begegnen. Seitens der Arbeitnehmervertretung stellen wir sicher, dass die Interessen und Bedürfnisse unserer Kolleg*innen von Anfang an berücksichtigt werden. Gemeinsam schaffen wir eine zukunftsfähige Arbeitsumgebung, die sowohl Effizienz als auch soziale Verantwortung vereint.“
Holger Möllers | Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der Ratiodata
Aktuell arbeitet die Ratiodata unter anderem an KI-Lösungen für ihren User-Helpdesk, um interne Prozesse in Zukunft effizienter zu gestalten und weiterhin wettbewerbsfähig auf dem Markt zu positionieren. Auch das AutoStore-Lager in der Logistik des neuen IT-Logistik- und Reparaturzentrums in Koblenz nutzt KI, um Waren intelligent einzulagern. Dies sorgt für deutlich kürzere Bereitstellungszeiten und damit für eine schnellere und effektivere Logistik.
Interne Einführung von Microsoft Copilot sorgt für Effizienzsteigerung
Im März 2024 startete die Ratiodata nach vorangegangener intensiver Prüfung und einem Onboarding-Event mit einer Pilotgruppe aus rund 170 Kolleg*innen in die Nutzung von Microsoft Copilot. Die Teams können mit dem persönlichen KI-Assistenten für die Microsoft-365-Anwendungen und -Dienste Zeit sparen und ihre Effizienz steigern. Gute Beispiele für Einsatzmöglichkeiten sind die Erstellung von Texten oder Präsentationen, die Zusammenfassung von Informationen, Mailverläufen und Dokumenten für ein schnelleres Erfassen sowie die potenzielle Erledigung wiederkehrender Routineaufgaben. Der Vorteil von Copilot im Unternehmensumfeld: Der Datenschutz bleibt im Gegensatz zu öffentlichen KI-Assistenten gewahrt, da Microsoft die Eingaben nicht zum Trainieren seiner KI-Modelle nutzt.
Die Pilotgruppe setzte über einen Zeitraum von rund sieben Monaten Copilot in verschiedenen Nutzungsszenarien ein, teilte ihre Erfahrungen innerhalb eines Microsoft-Teams-Kanals und stellte sich gegenseitig aktuelle Anwendungsfälle vor. Abgeschlossen wurde die Pilotphase mit einer Nutzungsumfrage, um die Erfahrungen zu erfassen und eine unternehmensweite Einführung zu bewerten.
„Bis vor einigen Monaten war ich privater Nutzer von ChatGPT und anderer KI-Unterstützung. Ich finde es super, dass sich die Ratiodata jetzt der KI-Unterstützung unternehmensweit annimmt. Das bedeutet, dass wir uns für die Zukunft aufstellen.“
Jorge Carranza | Leiter Logistik Koblenz | Copilot-Team
Das positive Feedback der Testbenutzer*innen führte zur unternehmensweiten Freischaltung des Copilot-Webchats im November 2024. Dieser macht den KI-Assistenten für alle Mitarbeitenden innerhalb des Internetbrowsers nutzbar. Für Anwendungsfälle über die Internetrecherche und Erstellung einfacher Texte hinaus ist die komplette M365-Copilot-Lizenz nutzbar. So können Kolleg*innen von der erweiterten KI-Unterstützung durch die direkte Einbindung von Copilot in die Microsoft-Anwendungen wie Teams, Word, Excel und PowerPoint profitieren.
Das Projekt wird 2025 fortgeführt. Mit Schulungen werden Mitarbeitende bei einer optimalen Nutzung unterstützt und anfängliche Unsicherheiten gemeinsam abgebaut. Zusätzliche Hilfe bieten darüber hinaus Anleitungen und Tipps, die über das Intranet der Ratiodata an die Belegschaft vermittelt werden.
Mit Microsoft Copilot gestaltet die Ratiodata den Arbeitsalltag effizienter. Sie unterstützt ihre Mitarbeitenden dabei, tägliche Aufgaben schneller und smarter zu erledigen, ihre Produktivität zu steigern und repetitive Aufgaben zu vereinfachen. Damit ebnet sie den Weg für eine zukunftsorientierte Arbeitsweise


Chancen von KI für den Mittelstand: Wirtschaftstag Greiz
Gemeinsam mit regionalen Partnern veranstaltet der Landkreis Greiz seit 2010 einen jährlichen Wirtschaftstag. Als Kombination aus Fachtagung, Diskussionsforum und Ausbildungsmesse führt die Veranstaltung regelmäßig rund 150 Vertreter*innen der Ostthüringer Wirtschaft zusammen. Die Ratiodata war am 6. November 2024 nach der Neuansiedlung im Landkreis erstmalig mit dabei. Unter dem Titel „KI im Mittelstand – Chancen richtig nutzen!“ schauten Referierende und Besuchende beim 12. Wirtschaftstag in der Vogtlandhalle in Greiz auf die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Unternehmensprozessen.
In ihrem Vortrag „Abseits des Hypes – Praxiseinsatz von KI in einem Systemhaus“ stellten Klemens Baumgärtel, Vorstand der Ratiodata, und Christian Böke, KI-Experte der Ratiodata, den IT-Dienstleister sowie das neue Digitalisierungszentrum in Weida vor. Im Anschluss sprachen sie über die Chancen und Risiken von KI für den Mittelstand und stellten konkrete Anwendungsbeispiele bei der Ratiodata vor. Beispielsweise übernimmt KI beim Anwendungsfall „Ausschreibungen sichten“ wiederkehrende Standardprozesse und spart so eine Stunde Zeit pro Vorgang für den Sachbearbeitenden. Im Use Case „Scan-KI“ werden durch den gezielten Einsatz von KI in der Scanproduktion manuelle Prozesse automatisiert und so der Scandurchsatz gesteigert. Dadurch entsteht ein klarer Wettbewerbsvorteil – besonders in Zeiten knapper Fachkräfte.
„Die Ratiodata konnte sich rundum als neuer starker Partner für Digitalisierung in der Region zeigen. Angesichts der erkennbaren Potenziale ist der Einsatz von KI für den Mittelstand wie für uns als Ratiodata alternativlos und bietet enorme Chancen. Im Austausch mit der lokalen Wirtschaft zeigt sich, dass häufig die ganz einfachen Use Cases die relevantesten sind. Bei all den komplexen Fragestellungen, die KI mit sich bringt, ist ‚einfach mal loslegen‘ also sicher kein schlechter Startpunkt.“
Christian Böke | Senior System Engineer
Ratiodata hat KI inzwischen als festen Bestandteil des Arbeitsalltags etabliert: durch den firmenweiten Einsatz eines intelligenten Assistenten und gezielte Schulungen werden Mitarbeitende befähigt, aktiv am digitalen Wandel teilzuhaben und das Potenzial künstlicher Intelligenz zu nutzen.
Ausblick
Die Vision der Ratiodata ist klar: Sie positioniert sich als Technologiepartner der GFG für zukunftsfähige IT und begleitet ihre Kunden auf deren Weg in die digitale Zukunft. Dazu investiert die Ratiodata konsequent in neue Technologien, den Ausbau ihrer Kompetenzfelder und in die Qualifikation der Mitarbeitenden.
Die Ratiodata steht für Verlässlichkeit, Innovationskraft und partnerschaftliches Wachstum – heute und morgen. Gemeinsam mit Kunden und Partnern setzt sie Impulse, die die Chancen der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen. Denn es gilt, die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Entdecken Sie mehr

Zukunft: Mitarbeitende

Zukunft: Nachhaltigkeit
